Für steigende Mobilitätsanforderungen im Landkreis halte ich folgende Kernaussagen für gegeben:
1. Die technische Entwicklungen – die da sind: elektrifizierung der Busse, Digitalisierung der Verkehre (beispielweise Steuerung/Lotsen-System der Befahrung des Luisenplatzes), autonomes Fahren – das alles macht ÖPNV besser und billiger.
2. Wir haben in 10-15 Jahren eine Zunahme der Mobilität von 30% bis 50% (aus der Mobilitätssteigerung und aus Bevölkerungszuwachs in DADI). Daher müssen wir verstärkt eine Augenmerk auf eine Erweiterung der Gesamtkapazität legen (ganz DADI steht 2030 sonst im Stau). Diese notwendige Steigerung ist straßebau-mäßig nicht zu erreichen, unabhängig davon, ob man dies will. Das Straßennetz ist am Ende und dessen Ausbau hat keine Zukunft!
3. Darmstadt verschließt sich verstärkt dem Verkehr aus dem Landkreis, dies gilt für Straßen, aber sogar für den ÖPNV (Anbindung Straßenbahn Lichtwiesenbahnhof), daher muss der Kreis verstärkt seine Mobilitätsprobleme selbst lösen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Feldwege sind wichtig
Feldwege sind nicht nur Wirtschaftswege für die Landwirtschaft. In einer sehr industrialisierten Landwirtschaft sind gerade die Ränder wichtige Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen. Auch für die Naherholung ist deren Gestaltung…
Weiterlesen »
Freibad Ober-Ramstadt
Für 8 Mio ein schönes Freibad zu bauen ist keine Kunst. Ich persönlich halte den Freibadbau für viel zu teuer. Je teurer umso größer die Gefahr, dass das Freibad bei…
Weiterlesen »
Windkraft im Bau in Ober-Ramstadt
Hier ein Bild von der Baustelle im Wald. Ich bin für Windenergie, weil sie günstig, sauber und sicher ist.
Weiterlesen »